Informationen zur Tabla

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR TABLA

Die Tabla gilt als die Königin der Trommeln und Percussioninstrumente und ist das populärste indische Rhythmusinstrument. Sie besteht aus zwei Trommeln, der Bayan (große Basstrommel) und der Dayan. Beide werden fast immer zusammen gespielt. Als Tabla bezeichnet man sowohl die beiden Trommeln als Paar als auch nur die Dayan, die oft auch Tabla genannt.

Beide Trommeln haben einen unten geschlossenen Korpus. Oben sind sie meist mit einem Fell aus Ziegenleder bespannt. Am Rand ist diese Grundfelldecke mit einem zweiten Fell bespannt (Kani). Im Zentrum des Fells befindet sich das sogenannte GAB, ein schwarzer Bereich der dem Instrument einen besonderen Klang verleiht bzw. die Vielfalt der Klänge und der Modulationen erst möglich macht. Es ist eine hohe Kunst dieses GAB in der richtigen Mischung, Konsistenz und Stärke (bis zu 8 Schichten) aus einer Paste aufzutragen die vornehmlich aus Reismehl und Eisenspänen besteht. Beim Spielen werden die beiden Trommeln auf Ringe (Bira) aufgestellt die ihnen Halt geben.

Die Spieltechnik der Tabla erfordert ein differenziertes Spielen der Finger in Verbindung mit dem komplexen Aufbau der Felle. Die Kombination der beiden Trommeln produziert eine unglaubliche Fülle und Nuancen an differenzierten Rhythmusstrukturen und wird in dieser Fülle der Ausdrucksmöglichkeiten von keinem anderen Rhythmusinstrument erreicht.

Die Felle der Tabla sind Verschleißteile und müssen von Zeit zu Zeit gewechselt werden, je nachdem wie oft bzw. wie lange das Instrument gespielt wird und welchen Bedingungen es ausgesetzt wird. Auch wenn das Instrument schon sehr alt ist kann es, wenn die Substanz, also der Holzkörper in Ordnung ist, durch ein neues Fell zu einem wunderbaren Instrument erneuert werden. Im Allgemeinen sollte diese Arbeit von einer fachkundigen Person durchgeführt werden.

Die Bayan

Die Bayan übernimmt den Basspart des Trommelduos. Der Korpus der Bayan ist meist aus verchromtem Kupfer gefertigt. Gespielt wird die Bayan abwechselnd mit dem Zeigefinger und dem Mittelfinger der linken Hand bzw. mit beiden Fingern gleichzeitig. Der Handballen liegt dabei leicht auf dem Rand des Felles auf bzw. moduliert mit leichtem Druck auf das Fell die Tonhöhe.

Die Dayan oder Tabla

Die Dayan wird aus verschiedenen Holzarten gefertigt. Sehen Sie hierzu die Erläuterungen im nächsten Abschnitt über die Bedeutung des Holzes hinsichtlich der Qualität einer Dayan. Insbesondere in Kolkata ist es üblich den Innenraum des Korpus der Dayan relativ grob auszuhöhlen. Die seitlich von Spannriemen gehaltenen Stimmklötzchen dienen dazu das Instrument zu stimmen. Je nachdem ob man mit dem Stimmhammer die Klötzchen nach oben oder nach unten schlägt wird der Klang tiefer oder höher. Eine präzise Feinstimmung wird durchgeführt indem man mit dem Stimmhammer auf den oberen geflochtenen Ring, der um das Fell führt, schlägt. Die Größe einer Dayan wird anhand des Durchmessers des Fells bestimmt. Standardgrößen liegen bei 5 1/4 Zoll bis 5 1/2 Zoll deren Stimmung um A, C, C# und D liegen. Im Gebrauch sind Größen von 5 bis 6 Zoll. Die Größenbenennung kann aber auch in bei uns üblichen cm angegeben werden. Die Stimmung einer Dayan richtet sich normalerweise nach dem Felldurchmesser. Je kleiner das Fell ist umso höher klingt die Dayan, je größer der Felldurchmesser ist umso tiefer kann man sie stimmen. Besonders tiefe oder hohe Dayans werden mit entsprechend hohen oder tiefen Melodieinstrumenten gespielt. Man kann aber auch das Tablafell so bearbeitet herstellen, dass eine z. B. sehr hohe Stimmung auf einem relativ großen Durchmesser erzielt werden kann. Siehe hierzu unsere e-Dayan » die den Vorteil hat, dass man mit mittelgroßen Händen auf ihr gut spielen kann und der größere Durchmesser gegenüber den kleinen einen wärmeren Klang mit mehr Nachhall erzeugt.

HOLZARTEN FÜR DIE TABLA ALS QUALITÄTSFAKTOR

Es werden etliche Holzarten zum Bau der Dayan verwendet. Die häufigsten und bekanntesten Holzarten sind: Shisham, Neem, Mahagony, Babla Wood. Grundsätzlich lässt sich die Qualität einer Dayan nicht nur vom Holz ableiten. Natürlich ist für den beständigen Klang einer Dayan das Holz sehr wichtig. Neben anderen wichtigen Faktoren wie der Qualität des Fells, des Gabs und natürlich der sachgemäßen Verarbeitung, ist bei der Auswahl des Holzes als 1. Priorität wichtig, dass das Holz absolut trocken ist. Indien verwendet heute sehr viel gutes Holz mit einer guten Dichte für die Möbelindustrie und exportiert es auch. Für Instrumente entsteht dabei oft ein Mangel. Dadurch, dass zusätzlich ein weltweiter großer Bedarf an Tablas besteht und die Hersteller in Indien mit Aufträgen voll eingedeckt sind, wird zur Herstellung der Tablas meist einfach das verfügbare Holz verwendet, ungeachtet der Qualität hinsichtlich guter Dichte (Schwingungseigenschaften) und einer guten Durchtrocknung. Dies stellt ein großes Problem dar.

Weitere wichtige Faktoren bei der Beurteilung eines guten Holzkorpus ist die Dichte des Holzes, ob das Holz aus dem dicken Stamm entnommen wurde, oder aus dem dünneren oberen Ende des Baumes, oder grundsätzlich von einem dünnen Baum. Der dickere Stamm eines guten Holzes wird aber meist für die Möbelindustrie verwendet was dazu führt, dass ein wirklich gutes Holz von einer begehrten Holzart schwer zu bekommen ist. Das kann so weit gehen, dass eine Dayan mit einem Shisham-Holzkorpus signalisiert, dass es eine gute Dayan ist, dies aber der Wirklichkeit widerspricht. Es braucht einen Fachmann mit Erfahrung und Gespür, um ein gutes Holz erkennen zu können.

All diese Faktoren relativieren die Holzart als Bewertungsgrundlage einer Tabla erheblich. Manchmal kann ein Nonameholzkorpus einer Dayan mit fantastischer Dichte und voll ausgetrocknet und bearbeitet einen erheblich besseren Klang als ein begehrter Spitzen-Holzkorpus der Edelklasse haben. Wenn man eine fantastische Dayan erwerben möchte, ist dies Vertrauenssache. Man sollte sich an einen Lieferanten wenden der Erfahrung damit hat und es sich zur Aufgabe gemacht hat die guten von den minderwertigen Instrumenten zu trennen und der nur gute Instrumente verkaufen möchte.

Trotzdem wollen wir nachstehend noch auf einige der namhaften und begehrten Holztypen eingehen:

Shisham
Steht an 1. Priorität der begehrten Holzart, aber es ist dringend erforderlich, dass es wirklich vom dicken Stamm mit einer guten Dichte und guten Schwingungseigenschaften entnommen wurde und dass es gut durchgetrocknet wurde, sonst ist in keinster Weise gewährleistet dass ein solches Shisamholz geeignet ist für eine gute Tabla.

Neem
Ebenfalls ein sehr begehrtes Holz. Muss auch vom dicken Stamm kommen, sonst spaltet es sich leicht im Laufe der Zeit. Wenn es allerdings tatsächlich vom dicken Stamm entnommen und vollkommen ausgetrocknet wurde, dann beeinflusst selbst ein Spalt, der im Laufe der Zeit entsteht, den guten Klang nicht.

Mahagoni
Ist in der Qualität ähnlich gut wie Neem und es gelten die Kriterien wie beim Shishamholz.

Holz der Five Star Qualität
Dank der großen Bemühungen des Tablameisters Sajal Karmakar erhalten wir für die Five Star Qualität ein ausgezeichnetes Holz mit hoher Dichte und besten Schwingungseigenschaften. Sajal Karmakar sucht das beste auf dem Markt erhältliche Holz aus und, nur um völlig sicher zu gehen, unterzieht er es einem speziellen Trocknungsprozess über mehrere Monate hinweg. Es ist seiner idealistischen Bestrebung, ein professionelles Instrument herzustellen, zu verdanken, dass wir in der Lage sind eine solch hochwertige Tabla anbieten zu können. In erster Linie verwenden wir Shisham oder Mahagoni Holz.

Der Tablahersteller Sargam

'Sargam' wurde 1964 gegründet und zählt heute zu den bedeutendsten Tablaherstellern. Dies wurde ermöglicht durch den unermüdlichen Einsatz des Eigentümers Kamal Kumar Das (Kundu Babu). Die Tablas aus seiner Herstellung wurden von vielen großen Tablameistern gespielt wie z. B. Ustad Ahmed Jan Thirkwa, Lt. Pt Gnan Prakash Ghosh, Lt. Pt. Santa Prasad, Pt. Kisan Maharaj, Lt. Ustad Afaque Hussain, Lt. Ustad Keramatulla Khan, Pt. Sankar Ghosh, Pt. Syamal Bose, Lt. Ustad Latif Ahmed, Ustad Nizam-Ud-Din usw. usw. Seine Tablas werden unter anderem seit vielen Jahren an das Ali Akbar Khan Music Collage geliefert. Saragam exportiert Tablas in die Länder Japan, Deutschland, Frankreich, England, Italien, Amerika, Bangladesh, Österreich, Belgien und Griechenland.

Der Tablahersteller Narayan Badya Bandhar

Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen exzellenten Tablabauer in Kolkata. Als Familienbetrieb in dritter Generation gilt er bei bei der Herstellung der Tablas als sehr umsichtig und mit einem Sinn fürs Detail wodurch eine ausgezeichnete Qualität erzielt wird. Weltbekannte Stammkunden wie Anindo Chatterjee oder Swapan Chaudhuri bürgen für die Qualität der Tabla aus diesem Hause.Auch andere Trommeln und Percussioninstrumente wie z.B. Pakhawaj, Mridangam, Khol, Dholak, Kanjira, etc. werden von Narayan Badya Bandhar in exzellenter Qualität gefertigt.

Reparaturen von Tablas

Sollte Ihnen einmal ein Tablafell reißen bzw. ein Spannriemen, so können Sie die entsprechenden Ersatzteile von uns beziehen und Ihr Instrument selbst neu bespannen, oder Sie wenden sich mit einer Anfrage bzgl. eines Fellwechsels an uns. Wir unterbreiten Ihnen dann ein entsprechendes Angebot.