Häufige Fragen und Antworten

Sehen die Instrumente exakt so aus wie auf den Produktabbildungen?

Überwiegend können Sie davon ausgehen, dass die Instrumente, die Sie nach Bestellung erhalten, auch so aussehen wie auf unseren Produktbildern. Grundsätzlich handelt es sich aber bei allen Instrumenten um individuelle Handwerksarbeit, die in Kleinigkeiten (Bordüren, Schnitzereien, Farbton des Holzes) von Zeit zu Zeit Unterschiede aufweisen können. Mit jedem Instrument erhalten Sie ein individuelles, handgearbeitetes Einzelstück. Andrerseits, da die Bilder nicht in einem professionellen Fotostudio perfekt ausgeleuchtet wurden, sehen die Instrumente im Original erheblich besser aus als auf den Bildern unserer Website. Wir meinen also, dass Sie nur angenehm von der Wirklichkeit überrascht werden können.

Werden die Instrumente so gut verpackt, dass mit keinem Transportschaden zu rechnen ist?

Die Erfahrung der vergangenen Jahre seit 2002 drückt sich auch in einer sehr sorgfältigen, stoßgesicherten Verpackung aus, die wir Ihrem bestellten Instrument zuteilwerden lassen bevor wir es auf den Weg bringen. In all diesen Jahren sind nur vereinzelte Transportschäden aufgetreten, bei denen ein unsachgemäßes Handling seitens des Transportunternehmens vorlag. Für solche vereinzelten Fälle ist jede Sendung versichert.

Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass jedes Instrument sachgemäß gegen Stöße und Fallen des Packstückes ausreichend verpackt und im Karton gesichert wird. Selbst empfindlichste Saiteninstrumente erreichen so unversehrt weltweit ihr Ziel.

Mit welchem Paketdienst werden die Instrumente verschickt und wie lange ist die Lieferzeit

Überwiegend arbeiten wir mit der Deutschen Paketpost/DHL zusammen. Der Versandweg innerhalb Deutschlands dauert überwiegend nur 1 Tag nach Übergabe unsererseits an den Paketdienst, höchstens 2 Tage. In die deutschsprachigen Länder Österreich und Schweiz ist mit einem Versandweg von ca. 3 - 4 Werktage zu rechnen.

Im Einzelfall, bei sehr teuren Instrumenten und insbesondere bei großen Paketen mit empfindlichem Inhalt übernimmt eine Spediteur den Transport. Die Laufzeiten sind hier ähnlich wie bei der DHL.

Zu den Versandwegen bei der DHL oder beim Spediteur müssen Sie noch die Zeit rechnen ab Ihrem Auftragseingang bei uns bis zur Übergabe an den Paketdienst. Für diese Zeit müssen Sie nochmal ca. 3 - 4 Tage rechnen. In Einzelfällen, bei Dringlichkeit können wir hier die Bearbeitungszeit evtl. beschleunigen.

Werden die Instrumente so eingestellt geliefert, dass man sofort damit spielen kann?

Alle Instrumente werden sorgfältig hinsichtlich Verarbeitung, Mängel und einwandfreier technischer Funktionsfähigkeit überprüft. Jedes Instrument wird eingestellt und gestimmt. Durch den Transport zu Ihnen verstimmen sich die Instrumente jedoch wieder (je nach Instrument mehr oder weniger), sodass ein Nachstimmen erforderlich ist. Wenn Sie nicht mehr nachvollziehen können wie das Instrument richtig gestimmt werden muss, schauen Sie auf unsere Webseite oder schicken Sie uns eine Mail und wir informieren Sie. Insbesondere bei Saiteninstrumenten wie z. B. einer Sitar ist eine Beschäftigung in Bezug auf die genaue Stimmung aller Saiten in der Anfangszeit unausweichlich, denn nur durch eine exakte Stimmung aller Seiten werden Sie mit einem einzigartigen Klangerlebnis inklusive dem Reichtum der Obertöne belohnt. Instrumente wie z. B. Harmoniums, Shrutiboxen werden ebenfalls sorgfältig geprüft bevor sie verschickt werden, ein Stimmen ist bei diesen Instrumenten nicht nötig.

Weshalb gibt es nicht für jedes Instrument ein passendes Hörbeispiel?

Damit bei einem Hörbeispiel die feinen Unterschiede der verschiedenen Instrumente innerhalb einer Instrumentengruppe (z. B. eine Sitar verschiedener Preisklassen und Hersteller) objektiv bewertet werden können, bedarf es professioneller Klangaufnahmen in einem Studio in Verbindung mit guten Wiedergabemöglichkeiten am Computer des Interessenten. Die Aufnahmen in einem Studio sind kostenintensiv, und wir benötigen für jedes Instrument Musiker, die in der Lage sind es gut zu spielen. Würden wir diese Faktoren erfüllen, ist die große Frage inwieweit bei den Computern der Käufer die Wiedergabemöglichkeit diesen großen Aufwand rechtfertigen würde. Im Extremfall würde ein kleiner Monitorlautsprecher den ganzen Aufwand zunichte machen und das Klangbeispiel hat eher abschreckenden Einfluss auf den Interessenten eines Instrumentes. Auch müssen viele Saiteninstrumente erst eingespielt werden um eine Beurteilung wirklich erst in vollem Umfang möglich zu machen.

Aus diesen Gründen haben wir nur Referenz-Hörbeispiele für die jeweilige Instrumentengruppe auf unseren Produktseiten zu dem Zweck, falls einem Interessenten das eine oder andere Instrument unbekannt ist. Damit man noch einen besseren Eindruck bekommt, stellen wir eine Auswahl an Video-Clips von YouTube zur Verfügung.

Was die Qualität der von uns angebotenen Instrumente betrifft, so können Sie davon ausgehen, dass sowohl die Qualität in der Verarbeitung als auch die des zu erzielenden Klangs oberstes Anliegen von Tarang ist. Lesen Sie dazu auch den Text zur nächsten Frage.

Ist es ein Risiko Indische Musikinstrumente online über das Internet zu bestellen?

Diese Frage ist leider nur mehr als berechtigt. Bei TARANG sind Sie mit Ihrem Onlinekauf auf der sicheren Seite. Lassen Sie uns aber etwas näher auf diese berechtigte Frage eingehen. Musikinstrumente aus dem asiatischen Raum, insbesondere aus Indien, sind auf dem westlichen Markt hinsichtlich der oft angebotenen nachlässigen Qualität unter anspruchsvollen Musik- und Instrumentenliebhabern sehr in Verruf gekommen und ein entsprechender Kauf über das Internet mit einem starken Gefühl des Risikos verbunden. Indien ist ein sehr großes Land, und die Vielzahl der Hersteller bauen Instrumente jenseits der bei uns im Westen hochgehaltenen und gewünschten Qualitätsstandards. Die umsichtige Auswahl der für das jeweilige Instrument benötigten Materialien und der Einsatz von erfahrenen Handwerkskräften, die mit Erfahrung, Geschick, Sorgfalt und Umsicht bestrebt sind sehr gute bzw. zumindest gute Instrumente zu bauen, lassen nur zu oft zu wünschen übrig. Selbst namhafte Hersteller neigen immer wieder mal zur Nachlässigkeit und verkaufen bzw. verschicken Instrumente mit erheblichen Qualitätsschwankungen. Um das vorhandene Auftragsvolumen zu bewältigen werden auch Handwerker mit weniger Erfahrung betraut bzw. Aufträge außer Haus gegeben. Das heißt, kleine Werkstätten außerhalb der Firmen werden mit der Herstellung von Instrumenten beauftragt, die nach Fertigstellung das firmeneigene Label erhalten. Dies wäre kein Problem und ist heute im Westen gängige Praxis solange das fertige Instrument die Qualitätsansprüche des Markennamens erfüllt. Dies ist alles sehr bedauerlich, da Indien über eine große Erfahrung in der Herstellung exzellenter Musikinstrumente verfügt und in der Lage ist das auf der Welt einmalige tiefe Wissen der klassischen Indischen Musik zum Klingen zu bringen.

Auf dieser beschriebenen Grundlage ist für die Beschaffung von Musikinstrumenten aus Indien sowohl eine langjährige Erfahrung, gute Kontakte als auch der Einbau von ständigen Qualitätskontrollen vor Ort vonnöten um sicherzustellen, dass hier in Deutschland nur gute Instrumente ankommen Dies wurde weiter oben im Text bereits näher erläutert.

Wenn Sie also bei TARANG ein Indisches Musikinstrument bestellen sind Sie immer auf der richtigen Seite. Es ist unsere Philosophie unsere Kunden in jeder Hinsicht zufriedenzustellen. Wir möchten jegliche überflüssige Tätigkeit vermeiden, die durch Unzufriedenheit von Kunden entsteht oder durch Retoursendungen wegen Nichtgefallens oder falschen Erwartungen. Aus diesem Grunde verfügen wir auch über kein anonymes Warenkorb-Bezahlsystem. Sie bestellen und wir schicken Ihnen eine Auftragsbestätigung mit Ausweisung der genauen Versandkosten. Erst dann bezahlen Sie und Ihre Bestellung gilt als von Ihnen angenommen. Wenn Sie Fragen haben klären Sie diese mit uns. Gerne beraten wir Sie.